Continuous Integration mit TeamCity und YouTrack
Schlankes, schnell eingeführtes TFS-Pendant
Continuous Integration (CI) und Issue Tracking sind zentrale Bestandteile qualitativ hochwertiger und agiler Softwareentwicklung. CI muss nicht schwer sein: Mit TeamCity steht schon nach wenigen Minuten ein voll einsatzbereiter CI-Server zur Verfügung, der sich mit dem TFS messen kann. Die Integration, beispielsweise mit YouTrack als Issue- und Bugtracker, erlaubt Check-ins im Versionskontrollsystem mit Issues zu verknüpfen.
Grundlagen der Continuous Integration
- Continuous Integration als Technik, um Feedback zu erlangen
- Buildskripte im Verständnis als Continuous Integration-Grundlage
- Buildskripte erstellen mit Toolsets wie MSBuild, Rake, Psake etc.
- Funktionalität und Qualitätsstandards durch Build Targets sicherstellen
- Überlegungen zur zeitlichen Taktung und Dauer der Builds
- Installation und Einrichtung von TeamCity und YouTrack
- Erstellen von Projekten und Buildkonfigurationen
- Zusammenarbeit mit Versionskontrollsystemen
- Abhängigkeiten zwischen Builds
- Erzeugung und Verwendung von Buildartefakten, u. a. mit NuGet
- Build-Metriken zur Überwachung der Qualität
- Einsatz des Benachrichtigungssystems
- Verwaltung und Einsatz von TeamCity Build Agents
- Parallelisierung und Staging zur Verbesserung der Performance
Continuous Delivery und Deployment
- Delivery und Deployment als Schritt nach Etablierung einer CI-Infrastruktur
- Frameworks für Remote Deployments im Windows-Umfeld
YouTrack: Issue Tracking einfach gemacht
- Erzeugung und Verwaltung von Projekten
- Erfassung und Zuordnung von Issues wie Bugs, Tasks, Usability Problems etc.
- Erfassung von Metadaten wie Bildschirmfotos und Buildnummern
- Finden statt suchen: Arbeit mit der YouTrack-Abfragesprache
- Anwendung von Massenoperationen
- Arbeit mit Tastaturkombinationen
- Erstellung bzw. Anpassung des Workflows
Administration der Infrastruktur
- Integrationsmöglichkeiten von Issue Tracker und Build Server
- Integration von TeamCity und YouTrack in eine bestehende Active Directory- bzw. LDAP-Infrastruktur
- Migration der Konfigurationsdaten zu einem Datenbankserver
- Backup und Wiederherstellung