Monitoring mit OpenTelemetry

Observability als gesamtheitlicher Blick auf Systeme und Anwendungen

OpenTelemetry als herstellerneutrales Observability-Framework ermöglicht es, Metriken, Logs und Traces in verteilten Systemen zu erfassen und auszuwerten. In einer Zeit, in der Microservices, Cloud-native Anwendungen und komplexe IT-Architekturen dominieren, ist Observability unverzichtbar geworden, um Fehler schnell zu identifizieren, Systeme zu optimieren und einen stabilen Betrieb sicherzustellen.

Einführung

  • Was ist Observability? (Logs, Metrics, Traces)
  • OpenTelemetry: Rolle, Vision und Kernfunktionen
  • Komponentenüberblick zu APIs, SDKs, Collector und Exporter

Distributed Tracing

  • Trace-Konzepte
    • Spans
    • Context-Propagation
    • Parent-Child-Beziehungen
  • Cross-Service-Traces
  • Strategie für Sampling und Datenfilterung
  • Speicherung und Visualisierung mit Jaeger

Metriken

  • Metrikarten
    • Counter
    • Gauges
    • Histograms
  • Tags/Labels für granulare Analysen
  • Unterscheidung Systemmetriken / Business-Metriken
  • Sampling-Strategien und Export-Intervalle
  • Aggregation und Verarbeitung
  • Nutzungen von Prometheus und Grafana Tempo

Logs und Log-Korrelation

  • Konzept und Unterschiede zu traditionellen Ansätzen
  • Verknüpfung mit Traces und Metriken
  • Speicherung in Grafana Loki / S3

Bereitstellung

  • Collector
    • On-Premise
    • Container-Umgebungen mit Docker / Kubernetes
    • Cloudumfeld
  • Lastausgleich durch Multi-Collector
  • Anbindung der Observability-Tools
  • Third-Party u. a. Azure Monitor und AWS X-Ray
  • Absicherung mit TLS und Authentifizierung

Abfrage, Auswertung und Visualisierung mit Grafana

  • Datenquellen
  • Selektion per Labels
  • Abfragesprache PromQL
  • Erstellung und Verwendung von Dashboard

OpenTelemetry in der Softwareentwicklung

  • Client-Bibliotheken u. a. für C# / .NET
  • Instrumentierung von Anwendungen
  • Entwicklung eigener Exporter

Prometheus Deep Dive

  • Langzeitspeicherung mit Thanos
  • Datenreduktion und Bereinigung
  • Edge- und IoT mit Agent-Mode
  • Alarmierung per Alertmanger
    • Benachrichtigungsziele per E-Mail, Webhooks u. a.
    • Mehrstufiges Regelwerk
    • Gruppierung und Deduplikation

Praxistipps und -tricks

  • Strategien für eine erfolgreiche Einführung
  • Migration bestehender Monitoring-Lösungen
  • Performanceoptimierung und Reduzierung von Overhead
  • Datenanreichungen und Filterung durch Prozessoren und Plugins

Unsere Veranstaltungsorte von dieser / diesem Schulung, Training, Seminar, Kurs (nach oben): Berlin, Dresden, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Magdeburg, München, Stuttgart und Inhouse.

Fortbildung oder Weiterbildung zu Monitoring mit OpenTelemetry – wir setzen nur auf erfahrene Talente als Monitoring mit OpenTelemetry Trainer. Das Credo von Frank Pommerening lautet „Technologie ist da, um für und mit den Kunden Lösungen zu entwickeln“. Mehr zu ihm und den Beweggründen unserer anderen Trainer erfahren Sie bei seiner Biographie (direkt erreichbar per Bild).

Nach oben